Supervision ist eine Form der Beratung, die zum Ziel hat, die Qualität beruflicher Arbeit zu sichern und zu verbessern.
Grundlagen
Grundlage meiner supervisorischen Arbeit ist die
Themenzentrierte Interaktion (TZI). Ich integriere die Realitätssicht und die Ansprüche des Individuums und des Teams, die gemeinsame Aufgabe und die Anforderungen des Systems in die Betrachtung und die Problemlösungssuche.
In der Supervision steht die innere Haltung im Mittelpunkt: die Haltung gegenüber KollegInnen, KlientInnen, auch gegenüber Strukturen und Vorgaben. Aus einer klaren Haltung ergeben sich neue Handlungsperspektiven.
Eine neugierige Suchhaltung, Struktur und Experiment, das Zuhören und das Infragestellen, Wertschätzung und Respekt prägen das Klima in der Supervision.
So können Sie Antworten auf Ihre Anliegen und Fragen finden.
Grundlagen
Grundlage meiner supervisorischen Arbeit ist die
Themenzentrierte Interaktion (TZI). Ich integriere die Realitätssicht und die Ansprüche des Individuums und des Teams, die gemeinsame Aufgabe und die Anforderungen des Systems in die Betrachtung und die Problemlösungssuche.
In der Supervision steht die innere Haltung im Mittelpunkt: die Haltung gegenüber KollegInnen, KlientInnen, auch gegenüber Strukturen und Vorgaben. Aus einer klaren Haltung ergeben sich neue Handlungsperspektiven.
Eine neugierige Suchhaltung, Struktur und Experiment, das Zuhören und das Infragestellen, Wertschätzung und Respekt prägen das Klima in der Supervision.
So können Sie Antworten auf Ihre Anliegen und Fragen finden.
Methoden
Methodisch arbeite ich in der Supervision mit dem Gespräch, mit Ansätzen aus der systemischen Beratung, mit Aufstellungen, Visualisierungen, Feedback und Vorgehensweisen aus dem Psychodrama.
Diese Methoden ermöglichen einen umfassenderen Blick auf die Situation und erleichtern Perspektivwechsel.
Themen
Inhalte und Themen bestimmen Sie selbst. Ihre Anliegen können sich auf alle Felder Ihres beruflichen Alltags beziehen oder auch die Schnittstellen von Beruf und Privatleben betreffen.
Meine Aufgabe ist es, Struktur und Methode anzubieten und den Prozess zu steuern.
Ich rege Sie an, allen Faktoren, die Ihren beruflichen Alltag beeinflussen, die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken: Es geht um die Erfüllung Ihrer beruflichen Aufgabe und um Ihre eigene Zufriedenheit. Die Gestaltung der Beziehungen im Team oder zu KundInnen muss genauso Beachtung finden wie die strukturellen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Transparenz und Erweiterung der Perspektiven sind ein Ziel der Supervision.e Situation und erleichtern Perspektivwechsel.
Schweigepflicht
Vertraulichkeit ist die Voraussetzung für Vertrauen und Entwicklung in der Supervision. Deshalb unterliege ich als Supervisorin der Schweigepflicht. Rückmeldungen über Themen und Erkenntnisse aus der Supervision an andere, beispielsweise dem Arbeitgeber als Auftraggeber, müssen im Vorhinein vereinbart und konkret abgesprochen werden..
Informationsgespräch
… und dann vereinbaren wir ein kostenfreies und unverbindliches Informationsgespräch. Wichtige Aspekte in diesem ersten Treffen sind:
- Grund und Anlass Ihrer Anfrage
- Mögliche Inhalte und Ziele der Supervision
- Die sich daraus ergebene Vorgehensweise
- Welche Rahmenbedingungen sind angemessen (Ort, Zeit, Auftraggeber …)
… und alles was Sie und ich wissen müssen, um eine Entscheidung für eine gemeinsame Arbeit treffen zu können.
Vertrag
Verabredungen über die supervisorische Zusammenarbeit werden in einer Vereinbarung schriftlich festgehalten. Diese Vereinbarung kann auch ein so genannter Dreiecksvertrag mit Ihrem Arbeitgeber als Auftraggeber sein.
Im Vertrag werden Vereinbarungen getroffen über:
- Zielsetzung
- Inhalte
- Dauer des Prozesses
- Anzahl und Dauer der Sitzungen
- Kosten
- Kündigungsmodalitäten
- Reflexion und Auswertung des Supervisionsprozesses
Einen Beispielvertrag für eine Teamsupervision finden Sie
hier (PDF, 136kb).sen, um eine Entscheidung für eine gemeinsame Arbeit treffen zu können.
Vertrag
Verabredungen über die supervisorische Zusammenarbeit werden in einer Vereinbarung schriftlich festgehalten. Diese Vereinbarung kann auch ein so genannter Dreiecksvertrag mit Ihrem Arbeitgeber als Auftraggeber sein.
Im Vertrag werden Vereinbarungen getroffen über:
- Zielsetzung
- Inhalte
- Dauer des Prozesses
- Anzahl und Dauer der Sitzungen
- Kosten
- Kündigungsmodalitäten
- Reflexion und Auswertung des Supervisionsprozesses
Einen Beispielvertrag für eine Teamsupervision finden Sie
hier (PDF, 136kb).sen, um eine Entscheidung für eine gemeinsame Arbeit treffen zu können.